Vortrag
Samstag, 17.12.2016, 10:45h

Peter Bexte

Professor für Ästhetik, Kunsthochschule für Medien, Köln

Selected Blindness, or How to Look at Trees and Paintings with Denis Diderot

The expression blind spot has had a remarkable career in 20th-century philosophy. It emerged from a longer history of ideas, discussed with particular enthusiasm during the Enlightenment, about the relationship between blindness and sight. Few were more actively interested in this relationship than Denis Diderot, who devoted an entire work to the subject – the celebrated Lettre sur les aveugles – and questioned his own visual experiences in various experiments. What does it mean when we speak of seeing a tree? Why don’t we notice the movements of our eyelids? What happens when we look at paintings with a telescope? The presentation will discuss some long-lasting effects of these seemingly simple questions.

Peter Bexte hat seit 2008 den Lehrstuhl Ästhetik an der Kunsthochschule für Medien Köln inne. Forschungsschwerpunkte: das Dreieck Bild-Medium-Wahrnehmung. Einschlägige Publikationen (u.a.): Wo immer vom Sehen die Rede ist … da ist ein Blinder nicht fern (2013); «Sicht und Einsicht. Zum Topos des blinden Mathematikers», in: Mathesis & Graphé. Leonard Euler und die Entfaltung der Wissenssysteme, herausgegeben von Horst Bredekamp und Wladimir Velminski (2009); als Herausgeber: Denis Diderot. Schriften zur Kunst (2005); Blinde Seher. Wahrnehmung von Wahrnehmung in der Kunst des 17. Jahrhunderts. Mit einem Anhang zur Entdeckung des Blinden Flecks im Jahre 1668 (1999).

Veranstaltung in englischer Sprache

Ein Vortrag im Rahmen der Tagung Ansichtssachen. Über das Sehen