Lecture
Friday, Jan 26, 2018, 4:30 PM

Bettina Hitzer

Angst essen auch Körper auf? Die Krebskrankheit und die Macht der Angst

Macht Krebs immer Angst? Und „macht“ die Angst auch Krebs? Was macht die Angst erträglicher: Sprechen oder (Ver-)Schweigen? Diese Fragen werden heute gestellt, sie wurden aber auch bereits aufgeworfen, als Krebs um die Wende zum 20. Jahrhundert zu einer öffentlich stark beachteten und immer intensiver erforschten Krankheit wurde. Die Antworten, die in den letzten hundert Jahren gefunden wurden, variieren jedoch stark. Ihre jeweilige Gestalt hatte große Auswirkungen darauf, wie über Krebs gesprochen, wie und wo Krebskranke behandelt wurden. Doch das Gefühl Angst war nicht einfach immer schon da, wenn es um Krebs ging: Angst wurde auch gemacht, benutzt und beurteilt.
Im Mittelpunkt des Vortrages steht darum der Wandel des Gefühls Angst im Umgang mit der Krebskrankheit. Während der vergangenen hundert Jahre hat sich Angst im Umfeld von Krebstherapien und Früherkennungskampagnen von einer primär evolutionär-physiologisch bestimmten, durch Charakterbildung überwindbaren, eher unkomplizierten Emotion in ein ambivalentes, da für das Selbst unverzichtbares, zugleich gefährliches Gefühl verwandelt, das permanent therapeutisch bearbeitet werden sollte. Diesen Wandel darzustellen und im Blick auf seine „Ko-Produzenten“ und Effekte zu erklären, ist das Ziel des Vortrags.

Bettina Hitzer ist Leiterin einer Minerva-Forschungsgruppe an der Abteilung Geschichte der Gefühle des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Nach einem Staatsexamen in Geschichte und Französisch (1999, FU Berlin) wurde sie 2004 an der Universität Bielefeld in Geschichtswissenschaft promoviert. 2017 habilitierte sie an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit Krebs fühlen. Die Emotionsgeschichte der Krebserkrankung im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Veröffentlichungen: Im Netz der Liebe. Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin (1849‐1914) (2006); Schlüssel zweier Welten. Politisches Lied und Gedicht von Arbeitern und Bürgern 1848 – 1875 (2001); Learning How to Feel. Children’s Literature and Emotional Socialization, 1870-1970 (Mit-Hg. 2014); Emotional Lexicons. Continuity and Change in the Vocabulary of Feeling 1700-2000 (Mit-Hg. 2014); Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne (Mit-Hg. 2011).
Website: https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/mitarbeiter/bettina-hitzer