Ali Fathollah-Nejad
The Authoritarians’ Abuse of Anti-Colonialism: The Case of the Islamic Republic of Iran from 1979 to BRICS+
[Der Missbrauch des Antikolonialismus durch die Machthabenden: Der Fall der Islamischen Republik Iran von 1979 bis BRICS+]
Die iranische Revolution von 1979 war ganz im antikolonialen und antiimperialen Zeitgeist der 1960er und 1970er Jahre verwurzelt. Statt eine neue Ära der Demokratie und der sozialen Gerechtigkeit einzuleiten, führte die Islamische Republik, die die Monarchie ablöste, eine noch brutalere Diktatur ein und ebnete den Weg für eine oligarchische Theokratie. Der Vortrag wird sich mit dieser historischen Entwicklung bis in die Gegenwart befassen und aufzeigen, wie die Islamische Republik den Antikolonialismus nutzt und für ihre Zwecke missbraucht. Darüber hinaus werden die oft irreführenden progressiven Hoffnungen kritisch diskutiert, die mit der als “BRICS-plus“ bekannten Staatengruppe und der Bildung einer gerechten, neuen, nicht-westlichen Weltordnung verbunden sind, in der sich Teheran neben Moskau und Peking als zentralen Teil sieht. Der Vortrag schließt mit einem Plädoyer gegen die Verherrlichung antiwestlicher autoritärer Regime, die von einem beträchtlichen Teil des intellektuellen Milieus sowohl in der westlichen als auch in der nicht-westlichen Welt praktiziert wird und die mit dem postkolonialen Denken verbundenen hehren Hoffnungen und Bestrebungen lediglich missbraucht.
Ali Fathollah-Nejad ist ein deutsch-iranischer Politikwissenschaftler und Autor mit den Schwerpunkten Iran, Naher Osten und der post-unipolaren Weltordnung. Er ist Gründer und Direktor des Center for Middle East and Global Order. Derzeit lehrt er Nahostpolitik und internationale Sicherheit an der Hertie School – The University of Governance in Berlin und ist Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies der Univesität Bonn. Veröffentlichungen: Iran — wie der Westen seine Werte und Interessen verrät (2025), The Islamic Republic in Existential Crisis: The Need for a Paradigm Shift in the EU’s Iran Policy (2023), Iran in an Emerging New World Order (2021), The Islamic Republic of Iran Four Decades On: The 2017/18 Protests Amid a Triple Crisis (2020). Ali Fathollah-Nejad ist außerdem ehemaliger Iran-Experte der Brookings Institution in Doha (2017–20), der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (2015–18) und des Issam Fares Institute for Public Policy and International Affairs der American University of Beirut (2022–24) sowie 2022 McCloy Fellow on Global Trends des American Council on Germany. Er promovierte in Internationalen Beziehungen an der Abteilung für Entwicklungsstudien der School of Oriental and African Studies, Universität London, und war 2016/17 Gewinner des Postdoc-Stipendiums des Iran-Projekts der Harvard Kennedy School. Er hat an Universitäten in London, Berlin, Doha, Tübingen und Prag gelehrt und ist regelmäßig als Kommentator für große Medien auf der ganzen Welt tätig.