Íngrid Vendrell Ferran
Gefühle zeigen – Gefühle verstehen: Das empathische Spektrum
Ein Kriterium für eine gute Darstellung von Gefühlen im Kino ist, dass die gezeigten Gefühle von den Zuschauerinnen und Zuschauern verstanden werden. Was bedeutet es aber, ein Gefühl im Kontext einer filmischen Darstellung zu verstehen? In meinem Vortrag werde ich die verschiedenen Formen der Anteilnahme an den im Kino gezeigten Gefühlen untersuchen. Ich werde mein Augenmerk besonders auf folgende Formen richten: sich die Perspektive des anderen vorzustellen; mit der Brille des anderen zu sehen; sich vorzustellen, der andere zu sein; sich von den Gefühlen des anderen anstecken zu lassen; mit den Gefühlen des anderen zu sympathisieren; sich mit dem anderen zu identifizieren und Antipathie für den anderen zu empfinden. Diese Bandbreite von Möglichkeiten, sich an den Gefühlen eines anderen zu beteiligen, werde ich als »empathisches Spektrum« bezeichnen. Dieses Spektrum von Formen der Anteilnahme an den gezeigten Gefühlen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Auseinandersetzung mit Filmen.
Íngrid Vendrell Ferran ist Inhaberin einer Heisenberg-Stelle am Institut für Philosophie der Goethe Universität Frankfurt. Sie hat Philosophie an der Universität von Barcelona und Politikwissenschaften und Soziologie an der UNED Madrid studiert. 2007 wurde sie an der Freien Universität Berlin in Philosophie promoviert. Nach Postdocstellen an der Universidad Complutense Madrid, am CISA – Université de Genève und am Cluster »Languages of Emotion« der Freien Universität Berlin habilitierte sie sich an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017–2018 hatte sie ein Nomis-Fellowship an der Universität Basel, 2018–2019 war sie Gastprofessorin für Philosophie an der Freien Universität Berlin.
Ausgewählte Publikationen: Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur (2018); Die Emotionen. Gefühle in der realistischen Phänomenologie (2008); Beauty (Mit-Hg. 2019); Empathie im Film. Perspektiven der Ästhetischen Theorie, Phänomenologie und Analytischen Philosophie (Mit-Hg. 2017); Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge (Mit-Hg. 2014).