Conference
Thursday, May 17 – Saturday, May 19, 2001

Botany in Colonial Connection

Donnerstag, 17. – Samstag, 19. Mai

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Londa Schiebinger, History of Science, Pennsylvania State University
Professor Claudia Swan, History of Art, Northwestern University

“Dem Zufall und den wilden Völkern verdanken wir alle bisher bekannten Heilmittel, die medizinische Wissenschaft hat nicht eines gefunden.”
P. L. Moreau de Maupertuis (1752)
Maupertuis neigte vielleicht zur Übertreibung, jedoch verbinden sich mit dem Diktum des Präsidenten der Preussischen Akademie der Wissenschaften zahlreiche Fragen an die Botanik als der “Leitwissenschaft” des kolonialen Zeitalters. Die internationale Fachtagung widmet sich der Bedeutung der Pflanzenwelt für den wirtschaftlichen Aufstieg westeuropäischer Nationen und untersucht die Rolle der pharmazeutisch-medizinischen Botanik in den Expansionsprozessen vom frühen 18. bis zum 20. Jahrhundert.

Programm

Donnerstag, 17. Mai 2001
18.30 Uhr
Eröffnung
Susan Neiman
Londa Schiebinger
Claudia Swan
19.00 Uhr
Abendvortrag
Londa Schiebinger, History of Science, Pennsylvania State University
Secrets, Fraud, and Theft:
Eighteenth-Century Naturalists in the West Indies
Freitag, 18. Mai 2001
Sektion I: Nationalizing Plants
Gesprächsleitung: Claudia Swan
9.30 Uhr
Chandra Mukerji, Department of Sociology,
University of California, San Diego
Natural Order and Political Legitimacy: The Plant Trade and Power in the 17th-Century French State
10.30 Uhr
Emma Spary, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
You are What You Eat:
Importing the Exotic and Shaping the Nation in Late Eighteenth-Century French Botany
11.30 Uhr
Coffee break
12.00 Uhr
Richard Drayton, Corcoran Department of History, University of Virginia
European Imperialism and the Enlightenment:
Botany and the Science of Government, 1750-1815
13.00
Lunch break
Sektion II: Collecting Nature
Gesprächsleitung: Londa Schiebinger,
14.30 Uhr
Claudia Swan, Department of Art History,
Northwestern University
Uses of Wonder: Pharmaceutical Collections in Early Seventeenth-Century Holland
15.30 Uhr
Coffee break

16.00 Uhr
Anke te Heesen, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Natural History in curru et via
17.00 Uhr
Hans-Jürgen Lechtreck, Essen
Kunsthandwerk zwischen Wissenschaft und
fürstlicher Repräsentation:
Zur Bildgeschichte von Naturalien-Modellen aus Wachs und anderen Werkstoffen
19.00 Uhr
Abendvortrag
Thomas Macho, Kulturwissenschaftliches Seminar, Humboldt-Universität zu Berlin
Reisen ins innere Ausland: Zur Geschichte der literarisch-ästhetischen Aneignung psychoaktiver Pflanzen aus der Neuen Welt
Samstag, 19. Mai 2001
Sektion III: Appropriating Knowledge
Gesprächsleitung: Harold Cook
10.00 Uhr
Marie-Noelle Bourguet, Département d’Histoire,
Université Paris 7-Denis Diderot
Voyaging and Natural History at the Turn
of the Nineteenth Century
11.00 Uhr
Susanne Heim, Forschungsprogramm Жeschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus” der Max-Planck-Gesellschaft
‘Was nicht abtransportiert werden kann, ist zu vernichten’: Deutsche Sammelreisen und Institutsübernahmen im besetzten Osteuropa, 1933-1945.
12.00 Uhr
Coffee break

12.30 Uhr
Michael Flitner, Institut für Forstökonomie,
Universität Freiburg
Transplanting Knowledge: The Role of Markets
13.30 Uhr
Lunch break
Sektion IV: Botanizing and Empire
Gesprächsleitung: Richard Drayton
15.00 Uhr
Roelof van Gelder, Centre of Golden Age Studies, University of Amsterdam
Plants versus Profits: The Dutch East India Company and Botanical Research (1670-1720)
16.00 Uhr
Coffee break
16.30 Uhr
Harold Cook, Wellcome Trust Centre for the History of Medicine, University College London
Layers of Knowledge: Sources of 17th Century Dutch Natural History in the East Indies
17.30 Uhr
Staffan Müller-Wille, Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Clover in Labrador, Coral Reefs in Gotland:
Center and Periphery in Linnaean Botany
Tagungsbüro: Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
Tel. 0331/ 27 17 8-0
Fax 0331/ 27 17 8-27
Tagungsgebühr: DM 40 / DM 20
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten.

Ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft