Lecture
Wednesday, Jun 29, 2016, 11:15 AM

Dr. Rüdiger Zill

Wissenschaftlicher Referent, Einstein Forum, Postdam

Versuche am eigenen Leben. Selbstbeobachtungen bei René Descartes und Michel de Montaigne

Die Wiederentdeckung des Anekdotischen in der frühen Neuzeit, das ja meist in Fremdzuschreibungen besteht, wirft auch ein Licht auf das Bedürfnis nach autobiographischen Mitteilungen. Wo sie, wie im Fall von Thomas Hobbes, ausdrücklich in einem eigenen Text über das Leben des Autors Rechenschaft ablegen, sind sie ein Mittel der Selbstverteidigung gegen Angriffe, die mit einem scheinbar unmoralischen Leben auch die Dignität der Theorie diskreditieren wollen. Gleichzeitig begegnet man solchen Selbstreflexionen aber als Einsprengseln in umfassenderen Texten, so bei René Descartes, der im Discours de la méthode seinen Bildungsgang Revue passieren lässt; am Ende dieses Prozesses steht nicht nur die gelungene Reinigung von den Irrtümern der Zeit, sondern auch vom Persönlichen generell, das zugunsten einer universalen Vernunft überwunden worden ist. Aber auch die dritte Funktion des Autobiographischen findet sich in dieser Zeit: In den Essays Michel de Montaignes werden die Beobachtungen des Selbst zu exemplarischen Beobachtungen am Menschen insgesamt. Dabei sind philosophische und literarische Aspekte dieser Selbsterfahrung nicht immer ganz zu trennen, sie treten dennoch auseinander.

Rüdiger Zill, geb. 1958 in Berlin, studierte Philosophie, Geschichte und Soziologie in Berlin und London. 1994 Promotion in Berlin mit der Arbeit Meßkünstler und Rossebändiger. Zur Funktion von Modellen und Metaphern in philosophischen Affekttheorien. 1994–1997 Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Dresden. Seit 1997 Wissenschaftlicher Referent am Einstein Forum, Potsdam. Neuere Publikationen u.a.: Werner Herzog. An den Grenzen (Mit-Hrsg. 2015); Wahre Lügen. Bergman inszeniert Bergman (Mit-Hrsg. 2012); Metapherngeschichten. Perspektiven einer Theorie der Unbegrifflichkeit (Mit-Hrsg. 2011); Zum Lachen! (Mit-Hrsg. 2009); Ganz Anders? Philosophie zwischen akademischem Jargon und Alltagssprache (Hrsg. 2007); Gestalten des Mitgefühls (Hrsg., Schwerpunktthema von Berliner Debatte INITIAL, I/II 2006).