Albert Einstein-Stipendium

Vergeben vom Einstein Forum und der Wittenstein Stiftung
Mit dem Stipendium möchten das Einstein Forum und die Wittenstein Stiftung herausragenden jungen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland die Möglichkeit bieten, ein Forschungsvorhaben zu realisieren, das sich außerhalb ihrer bisherigen Arbeit ansiedelt. Dadurch sollen jene jungen Grenzgänger gefördert werden, die sich – ähnlich wie Albert Einstein – neben ihren außergewöhnlichen Leistungen in einem spezifischen Wissenschaftsgebiet besonders durch disziplinenübergreifendes Engagement auszeichnen.

Das Stipendium ist verbunden mit einem Aufenthalt im Gartenhaus des Sommerhauses von Einstein in Caputh, der zwischen fünf und sechs Monate dauert. Das Einsteinhaus ist ein sowohl wissenschafts- als auch architekturhistorisch bedeutsamer Ort mit Anbindung an die Universitätsstandorte Potsdam und Berlin. Der/die Stipendiat/in erhält eine Förderung in Höhe von EUR 10.000 sowie die anfallenden Reisekosten.

Ausschreibung

Bewerber sollten unter 35 Jahre alt sein und einen qualifizierten Hochschulabschluss in einer geistes-, sozial- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung besitzen. Die Bewerbungen für das Jahr 2025 sollten einen Lebenslauf und ein Exposé des im Rahmen des Stipendiums geplanten Projekts (beides in englischer Sprache) sowie zwei wissenschaftliche Referenzen enthalten und bis zum 1. Juni 2024 eingereicht werden.

Von den Stipendiaten wird erwartet, die während der Monate in Caputh geleistete wissenschaftliche Arbeit angemessen zu dokumentieren. Zur Dokumentation gehört es, einen öffentlichen Vortrag im Einstein Forum und in der Wittenstein Stiftung zu halten. Das Stipendium dient allerdings ausdrücklich nicht der Fertigstellung einer bereits begonnenen Arbeit, wie etwa einer Dissertations- oder Habilitationsschrift.
Die Evaluation der Bewerbungen erfolgt nach Qualität, Originalität und Realisierbarkeit der Projektvorschläge sowie nach dem wissenschaftlichen Werdegang des Bewerbers. Hier spielt es keine Rolle, ob bereits eine Promotion begonnen oder abgeschlossen wurde. Das vorgeschlagene Projekt muss nicht innerhalb des vorgegebenen Zeitraums abgeschlossen werden, sondern kann als Einstieg für ein neues, längeres Projekt dienen.

BITTE BEACHTEN SIE, DASS DAS STIPENDIUM NICHT FÜR EIN FORSCHUNGSVORHABEN INNERHALB EINER DISSERTATION VERGEBEN WIRD. EINGEREICHTE PROJEKTE MÜSSEN SICH MERKLICH IN INHALT, BEREICH UND FORM VON FRÜHEREN ARBEITEN DES BEWERBERS UNTERSCHEIDEN.

Applications should be submitted by email to: /
Bewerbungen sind zu richten an:
fellowship@einsteinforum.de

For more information, call the Einstein Forum at:
phone: +49-331-271780

FAQ

1. What kind of projects can I propose?

    Your proposed project must not be part of your dissertation or thesis, and the application documents must be in English. Otherwise, there are no limitations on the project you may propose as long as you can defend your idea as interesting, original, and feasible during the fellowship period. Please also consider whether the facilities available to you here would suitably allow you to pursue your project.

2. How different should my proposed project be from my previous work?

    There is no hard and fast rule, nor is there a formula for how the proposal should look. All you need to demonstrate is that you have not already done work– e.g. master’s theses, published essays, books, etc.– directly related to your proposed project. You should have already given significant thought to your project idea.

3. Can I propose two projects?

    The fellowship is awarded for just one project. As such, we recommend focusing on strengthening just one proposal.

4. Should I attach the letters of reference in my application, or should my recommenders send them separately?

    We will accept both, but we recommend that your reference letters be emailed to us directly by their respective authors.

5. Is TOEFL/IELTS required?

    We require only the documents listed. We do not require TOEFL/IELTS results in your application, as your application should already reflect mastery of English.

6. When will I hear back about my application?

    We will acknowledge receipt of your submission as soon as possible. The application review and interview processes begin in June, with final decisions released by the end of July.

7. When does the fellowship take place?

    Although the exact dates are flexible, the 5-6 month period of the fellowship should preferably take place during the summer months and end within the calendar year.

8. Is it mandatory to stay in Einstein’s summer house?

    Yes. As part of the Einstein Fellowship, we expect the fellow to reside in Caputh.

9. What may the stipend be used for?

    The stipend is intended to cover living expenses and project expenses incurred during your fellowship period.

10. Can my family come? Does the fellowship cover travel expenses of family members?

    Your family may accompany you during the fellowship period. The fellowship will not cover their travel expenses.

11. My application was rejected. Can I reapply next year?

    As long as you still fit the other eligibility criteria, you may reapply for the fellowship next year with a new proposal.

Liste der Stipendiaten

Das Albert-Einstein-Stipendium unterstützt kreatives, interdisziplinäres Denken, indem es herausragenden jungen Forschern die Möglichkeit gibt, ein Projekt zu verwirklichen, das sich außerhalb ihrer bisherigen wissenschaftlichen Arbeit ansiedelt. Das Stipendium wurde 2007 – 2009 vom Einstein Forum und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, von 2010 – 2022 zusammen mit der Daimler und Benz Stiftung und aktuell zusammen mit der Wittenstein Stiftung vergeben.
Das Stipendium erhielten bisher:

Mischa Gabowitsch (D/RUS), 2007

Exportschlager Vergangenheitsbewältigung. Russland und der deutsche Umgang mit der NS-Vergangenheit

Amber Carpenter (SA/UK), 2008

Metaphysics as Ethics in the Indo-Tibetan Buddhist Tradition

Péter Zilahy (Hungary), 2009

Architectural Essays on Berlin

Amr Bargisi (Egypt), 2011

Is an Islamic Haskalah Possible? Natural Right in Communities Dominated by Religion

Tyrell Caroline Haberkorn (Australia), 2012

Sisters in Sedition

Polina Aronson (D/RUS), 2013

Yearning for Germany. A collection of short stories on migration from the former USSR to Germany

Jingyang Yu (China), 2014

Exclusions in insurance contracts: an implicit religion?

Tanya Zaharchenko (Ukraine), 2015

Memory in Flux. Murder and Legend in Post-War Kharkiv

Nimrod Reitman (Israel/USA), 2016

From Monteverdi to Mahler: Undoing Lamentation

Thomas Meaney (USA), 2017

Expectations of Modernity Revisited: Toward a History of the 1990s

Nari Shelekpayev (Kazakhstan), 2018

Making Opera in the Steppe: A Political History of Musical Theatre in Kazakhstan, 1930-2015

Ryan Ruby (USA), 2019

Into the Middle of Things: A Collection of Linked Historical Fictions on Politics and Media Technology from the Oral Epic to the Digital Present

Shyam Wuppuluri (India), 2021

From Electrons to Elephants and Elections: A Grand Unified Narrative on the content and context

Lamin Manneh (Gambia), 2022

The Jammeh Regime: Visualizing 23 Years of Dictatorship

Qiu Lin (China/USA), 2023

How She Disappeared and What We Ought to do: on Behalf of the Chained Woman